Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Deutschland

Typische Fragen zur Forschungszulage

Beitrag vom 13. August 2025

Ein Überblick über die Forschungszulage

Förderberatung

Unsere Fördermittelexpertin Karolina Niendorf gibt einen Überblick über die Forschungszulage

Grafik von blauem Kompass

Für Start-Ups, KMUs bis Großunternehmen geeignet

Grafik von Einstellungen

Die Bemessungsgrundlage der Forschungszulage wird ab 2026 erweitert

Was ist die Forschungszulage?

Die Forschungszulage ist eine seit 2020 verfügbare steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung, offen für alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform oder Branche.

Förderfähig sind insbesondere Personalausgaben für F&E, Auftragsforschung sowie Abschreibungen auf Anschaffungs- und Herstellungskosten abnutzbarer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.

Die geförderten Vorhaben müssen mindestens einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden: Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung.

Seit 2024 sind bis zu 3,5 Mio. € Forschungszulage pro Jahr möglich und für die Jahre 2020 bis 2023 zusätzlich bis zu 4 Mio. € rückwirkend.


Wann lohnt es sich, die Forschungszulage zu beantragen?

Sobald ein Unternehmen im Bereich der Forschung und Entwicklung (F&E) tätig ist, kann die Forschungszulage in Betracht gezogen werden, denn sie ist sowohl themen- als auch branchenoffen.

Für wie viele Jahre kann ich mein Projekt rückwirkend finanzieren?

Die Forschungszulage kann bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden – ein klarer Vorteil gegenüber prospektiven Förderungen, die nur vor Beginn eines Projekts beantragt werden können.


Welche Kriterien müssen für die Forschungszulage erfüllt werden?

Neuartigkeit, Risiko/Unwägbarkeit und Planmäßigkeiten. Mindestens einer der folgenden Kategorien muss zuordenbar sein: Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung.

Ich habe bereits mit meinem FuE-Projekt begonnen. Kann ich die Forschungszulage trotzdem beantragen?

Ja, unbedingt. Auch laufende, abgeschlossene oder gar gescheiterte FuE-Projekte können gefördert werden – sofern sie nach dem 1. Januar 2020 begonnen haben.


Kann die Forschungszulage mit anderen Fördermitteln kombiniert werden?

Ja, eine Kombination ist grundsätzlich möglich – jedoch unter einer wichtigen Voraussetzung: Es dürfen nicht dieselben förderfähigen Aufwendungen doppelt gefördert werden.

Wie beantragt man die Forschungszulage?

Der Antragsprozess erfolgt in zwei Stufen:
Zunächst wird der Antrag bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) eingereicht. Dort wird der FuE-Charakter des Vorhabens geprüft und bescheinigt. Die Bewertung erfolgt anhand der Kriterien Neuartigkeit, technisches oder wissenschaftliches Risiko sowie planmäßiges Vorgehen. Nach Erhalt eines positiven BSFZ-Bescheids kann der Finanzantrag (FA-Antrag) beim zuständigen Finanzamt gestellt werden, auch rückwirkend für bereits abgeschlossene Wirtschaftsjahre.“


Wie unterstütz Inspiralia beim Antragsprozess?

In einem rund 1,5-stündigen Kick-off-Meeting identifizieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die förderfähigen Vorhaben. Auf Basis der bereitgestellten Unterlagen erarbeiten wir die Antragsinhalte und legen dabei besonderen Wert darauf, den Aufwand auf Kundenseite so gering wie möglich zu halten. In einem strukturierten, iterativen Abstimmungsprozess optimieren wir die Unterlagen, bis ein Ergebnis vorliegt, das beide Seiten überzeugt. Dank langjähriger Erfahrung und fachlicher Expertise ist unser Team in der Lage, sich schnell und gezielt in unterschiedliche Themenfelder einzuarbeiten und die jeweiligen Anforderungen erfolgreich umzusetzen.

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch oder für eine unverbindliche Beratung in unserem Kalender.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Javier Calvet

Managing Director
Javier Calvet ist Geschäftsführer der Inspiralia GmbH und hat einen Abschluss in Europäischer Betriebswirtschaft.

Ines Anders

Team Lead
Ines Anders ist Teil unseres Teams in Graz und leitet den Bereich Förderungen in Deutschland.

Elena Soriano

Senior Consultant
Elena Soriano ist Teil unseres Teams in Wien. Sie arbeitet im Bereich Forschungszulage.

Christopher Scholz

Senior Consultant
Christopher Scholz ist Teil unseres Teams in Berlin und zuständig für Förderprojekte in Deutschland.

Karolina Niendorf

Senior Consultant
Karolina Niendorf ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich Forschungszulage.

Eric Schütze

Consultant
Eric Schütze ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich IT und Software.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz