Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Deutschland

PROFI Impuls: Förderung für Ideen mit Impact!

Beitrag vom 26. Februar 2025

Die Förderrichtlinie „PROFI Impuls“ ergänzt das bestehende PROFI-Programm und unterstützt kleinere Vorhaben, Projekte und Initiativen, die die Innovationsfähigkeit Hamburgs und seiner Wirtschaft stärken. Dabei wird Innovation weit gefasst, sodass auch marktorientierte, nicht-technologische Neuerungen gefördert werden. 

PROFI Impuls: Förderrichtlinie für Innovationen in Hamburg!

Förderberatung

PROFI Impuls fördert kleinere Projekte, einschließlich nicht-technologischer Innovationen in Hamburg

Grafik von blauem Kompass

Einzelprojekte bis zu 100.000 € Zuschuss
Kooperationsprojekte bis zu 200.000 € Zuschuss

Grafik von Einstellungen

Antragsfrist: Nur während spezifischer Förderaufrufe gültig

Was wird gefördert?

Die zentralen Schwerpunkte des Programms umfassen zwei Module:

Modul 1

  • Stärkung des Hamburger Innovationsökosystems durch die Förderung von Veranstaltungen und Vorhaben zum Austausch über Innovationsthemen und zur Verbreitung von innovativen Technologien, Ansätzen und Methoden
  • Modul 1A: Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Vernetzungstreffen
  • Modul 1B: Erprobung und Etablierung von Vernetzungsinitiativen wie Innovationsorte, -infrastrukturen und -netzwerke

 

Modul 2:

  • Förderung der Entwicklung und Erprobung technischer und nicht-technischer Innovationen, die in Geschäftsmodellen, Produkten, Lösungen und/oder Prozessen eingesetzt werden können
  • Modul 2A: Durchführung von Machbarkeitsstudien und experimentellen Vorprojekten
  • Modul 2B: Durchführung von Projekten zur Entwicklung und Erprobung innovativer Geschäftsmodelle oder Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Lösungen

 

Förderfähige Ausgaben:

  • Personalkosten (ggf. zuzüglich Personalgemeinkostenzuschlag)
  • Fremdleistungen
  • Sachkosten
  • Sondereinzelkosten (sonstige Betriebskosten)


Wer wird gefördert?

Förderberatung

Natürliche Personen und Teams

als solche (z. B. in Form einer GbR) mit Wohnsitz in Hamburg

Förderberatung

Unternehmen

z. B. Einzelunternehmer, KMU, Startups, Freiberufler inklusive Sozialunternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg

Förderberatung

Hochschulen/
Forschungseinrichtungen

mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg

Förderberatung

Weitere Einrichtungen

auch gemeinnützige Organisationen mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg

Wie wird gefördert?

PROFI Impuls bietet nicht-rückzahlbare Zuschüsse in zwei Modulen an, wobei die genaue Ausgestaltung je nach Maßnahme variiert. Die Förderung erfolgt als Festbetragsfinanzierung oder Anteilsfinanzierung.

 

Modul 1A:

Festbetragsfinanzierung

Der genaue Betrag wird anhand eines bei der Antragstellung einzureichenden Kostenplans festgelegt. Ein Eigenanteil von mindestens 10 % ist sicherzustellen.

Zur Festlegung der Fördersumme werden folgende, nach Teilnehmeranzahl gestaffelte maximale Pauschalbeträge je Veranstaltung zugrunde gelegt:

  • <100 Teilnehmer: max. 3.500 Euro
  • >100 Teilnehmende: max. 5.000 Euro

Zusätzlich wird je weiteren Tag bei mehrtägigen Formaten folgender Betrag gewährt:

  • <100 Teilnehmende: max. 1.750 Euro
  • >100 Teilnehmende: max. 2.500 Euro

Es werden maximal drei Veranstaltungstage gefördert.

 

Modul 1B: 

Anteilsfinanzierung 

Die Förderquote bezieht sich auf die förderfähigen Kosten:

  • max. 80 % bei gewerblichen Fördernehmern 
  • max. 100 % bei nicht-gewerblichen Fördernehmern

Die maximale Fördersumme beträgt 100.000 Euro.

 

Modul 2:

Anteilsfinanzierung 

Die Förderquote beträgt maximal 80 % der förderfähigen Kosten. 

  • max. 100% für gemeinnützige Unternehmen und Organisationen ohne wirtschaftliches Interesse 
  • max. 100% für Hochschulen und Forschungseinrichtungen ohne wirtschaftliche Tätigkeiten

Die maximalen Fördersummen betragen:

  • 100.000 Euro für Machbarkeitsstudien, experimentelle Vorprojekte sowie, externe Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen (Modul 2A)
  • 100.000 Euro für Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte und Lösungen bei einer Fördernehmerin oder einem Fördernehmer (Modul 2B)
  • 200.000 Euro pro Konsortium bei Kooperationsprojekten (Modul 2B)

Zusätzliche Informationen

Förderfähigkeitsbedingung?

  • Das Vorhaben muss eine erkennbare ökonomische* und/oder gesellschaftliche** Wirkperspektive (Impact) aufweisen.

*Marktorientierte Verwertungsperspektive (insbesondere für Startups, Unternehmen oder unternehmerische Aktivitäten gemeinnütziger Institutionen)

**Nachweisbarer gesellschaftlicher Bedarf und Nutzen sowie eine nachhaltige Finanzierungsperspektive

 


Die Förderung erfolgt ausschließlich über gesonderte Förderaufrufe, die sowohl zeitlich begrenzt als auch inhaltlich geregelt sind. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die jeweiligen Förderaufrufe sind hier zu entnehmen.

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch oder für eine unverbindliche Beratung in unserem Kalender.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Javier Calvet

Managing Director
Javier Calvet ist Geschäftsführer der Inspiralia GmbH und hat einen Abschluss in Europäischer Betriebswirtschaft.

Ines Anders

Team Lead
Ines Anders ist Teil unseres Teams in Graz und leitet den Bereich Förderungen in Deutschland.

Elena Soriano

Senior Consultant
Elena Soriano ist Teil unseres Teams in Wien. Sie arbeitet im Bereich Forschungszulage.

Christopher Scholz

Senior Consultant
Christopher Scholz ist Teil unseres Teams in Berlin und zuständig für Förderprojekte in Deutschland.

Karolina Niendorf

Senior Consultant
Karolina Niendorf ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich Forschungszulage.

Eric Schütze

Consultant
Eric Schütze ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich IT und Software.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz