Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / Forschungsprämie Forschungsprämie

Forschungsprämie: Auftragsforschung – Die Deadline ist im Anmarsch

Beitrag vom 7. Oktober 2025


Unternehmen, die Forschung und experimentelle Entwicklung in Auftrag gegeben haben, können eine Forschungsprämie für Auftragsforschung in der Höhe von 14 Prozent beantragen. Dabei ist jedoch besondere Sorgfalt geboten, um den Antrag zu ermöglichen.

Bei Fragen zur Forschungsprämie steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

 

In der Richtline geregelt

Der Auftraggeber muss seinem Auftragnehmer bis zum Ablauf des Wirtschaftsjahres (bei kalendergleichem Jahr spätestens am 31.12.2025) schriftlich mitteilen, in welchem Umfang er die Forschungsprämie für Auftragsforschung beanspruchen will.

  • Aufwendungen, die von dieser Mitteilung umfasst sind, können vom Auftragnehmer nicht zusätzlich für eine eigene Forschungsprämie berücksichtigt werden.
  • Dadurch wird eine doppelte steuerliche Berücksichtigung desselben Projekts verhindert.
  • In der Praxis wird empfohlen, bereits bei Auftragsvergabe vertraglich festzulegen, wer die Prämie beantragt.


Form der Mitteilung

Für die Mitteilung bestehen keine formalen gesetzlichen Vorgaben. Sie muss aber nachvollziehbar dokumentieren, in welcher Höhe der Auftraggeber die Prämie beansprucht. Geeignet sind beispielsweise:

  • eine vertragliche Vereinbarung,
  • eine einseitige schriftliche Mitteilung des Auftraggebers,
  • Besprechungsprotokolle,

oder E-Mail-Korrespondenz.

Was ist Auftragsforschung?

Unter Auftragsforschung versteht man die teilweise oder vollständige Vergabe von Forschungstätigkeiten an externe Partner – zum Beispiel spezialisierte Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn im eigenen Unternehmen spezifisches Know-how oder ausreichende Kapazitäten fehlen.

Wesentliche Merkmale der Auftragsforschung:

  • Deckelung der Bemessungsgrundlage: Es können pro Wirtschaftsjahr maximal € 1 Mio. der Auftragskosten geltend gemacht werden.
  • Klare Abgrenzung: Der Forschungsauftrag wird eindeutig definiert (z. B. Entwicklung einer bestimmten Komponente).
  • Vorgaben für Auftraggeber und Auftragnehmer:
    • Der Auftraggeber muss ein inländisches Unternehmen oder eine Betriebsstätte sein.
    • Der Auftragnehmer muss seinen Sitz im EU-/EWR-Raum haben und die Kriterien für F&E nach § 108c EStG erfüllen.

Diese Form eignet sich insbesondere für Unternehmen, die gezielt externes Spezialwissen einbinden oder Entwicklungsrisiken auslagern möchten.


Fazit

Wer die Forschungsprämie für Auftragsforschung nutzen möchte, sollte die Fristen unbedingt im Blick behalten und rechtzeitig eine klare, schriftliche Mitteilung an den Auftragnehmer senden. Am besten wird die Regelung bereits zu Beginn des Projekts vertraglich festgelegt – so sind beide Seiten abgesichert, und einer erfolgreichen Beantragung der Forschungsprämie steht nichts im Wege.

Förderberatung

Die Forschungsprämie

Unternehmen, die Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung haben, können für ihre angefallenen Forschungsaufwendungen eine Forschungsprämie in Höhe von 14 Prozent beantragen.

Förderberatung

Entscheidung zwischen eigenbetrieblicher Forschung & Auftragsforschung

Es wird zwischen zwei Arten der Forschungsprämie unterschieden, dabei der Unterschied liegt und welche Voraussetzungen jeweils erfüllt sein müssen beleuchten wir im nachfolgenden Überblick

Förderberatung

Negatives FFG-Gutachten? Keine Panik!

Erfahren Sie in unserem Artikel, was sie tun können!

Bei Fragen zur Forschungsprämie steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Björn Ableitner

Team Lead
Björn Ableitner ist Teil unseres Grazer Teams und ist Teamleiter der Forschungsprämie.

Barbara Dunst

Senior Consultant
Barbara Dunst ist Teil von unserem Team in Graz und im Bereich der Forschungsprämie tätig.

Melanie Bäck

Consultant
Melanie Bäck ist Teil von unserem Team in Graz und im Bereich der Forschungsprämie tätig.

Claudia Kerschbaumer

Consultant
Claudia Kerschbaumer ist Teil unseres Teams in Graz und arbeitet im Bereich Forschungsprämie.

Alexander Binder

Consultant
Alexander Binder verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet in den Bereichen Forschungsprämie und Investitionen.

Clemens Frank

Consultant
Clemens Frank ist Teil von unserem Team in Graz und als Consultant im Bereich der Forschungsprämie tätig.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz