Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - SEYBOLD GmbH
Dank Inspiralia Deutschland wurde SEYBOLD für ihre innovative Forschung und Entwicklung im Bereich KI-gestützter Technologien mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / ÖHT Förderung ÖHT Förderung

ÖHT Zuschussförderungen

Beitrag vom 22. September 2025


Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) bietet mit ihren Zuschussförderungen attraktive Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die Jungunternehmerförderung, die speziell Gründern und Übernehmern den Einstieg erleichtert, sowie der Nachhaltigkeitsbonus, der Investitionen in den Bereichen Ökologie, Mitarbeiter & Regionen sowie Digitalisierung & Wirtschaft fördert.

Beide Förderprogramme sind Zuschussmodelle, die nicht zurückgezahlt werden müssen und im Rahmen eines Investitionsprojektes beantragt werden können. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Zielgruppe, den förderbaren Kosten und der Höhe der Zuschüsse.

Ein übersichtlicher Vergleich:
Jungunternehmerförderung vs. Nachhaltigkeitsbonus

Jungunternehmerförderung

 

Zielgruppe

  • Gründer & Übernehmer (max. 3 Jahre alt)

Projektvolumen

  • EUR 50.000 – EUR 500.000

Förderhöhe

  • max. 7,5 % (bzw. 5 % für mittlere Unternehmen)

Maximaler Zuschuss

  • abhängig vom Projekt, ca. bis EUR 37.500 möglich

Kombination

  • Mit ÖHT-Krediten und Haftungen möglich

Schwerpunkte

  • Unternehmensgründung oder -übernahme

Besonderheiten

  • Keine Förderung in Wien; hoher Eigenmittelanteil nötig

Nachhaltigkeitsbonus

 

Zielgruppe

  • KMU mit Nachhaltigkeitsprojekten

Projektvolumen

  • kein fixes Maximalvolumen, Zuschuss gedeckelt

Förderhöhe

  • max. 3,5 % ab Juli 2025 (zuvor 7 %)

Maximaler Zuschuss

  • bis zu EUR 175.000

Kombination

  • Nur mit ÖHT-Investitionskredit

Schwerpunkte

  • Nachhaltigkeit (Ökologie, Mitarbeiter, Digital)

Besonderheiten

  • Detaillierte Nachweise (z. B. Energieausweis)

Die ÖHT Jungunternehmerförderung im Detail

Zielgruppe:

  • Gründerinnen und Gründer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft

  • Unternehmen, die nicht älter als 3 Jahre sind oder sich in Gründung befinden

  • Mitgliedschaft in der WKO (Bundessparte Tourismus & Freizeitwirtschaft) erforderlich

Förderbare Projekte:

  • Investitionen in aktivierungspflichtige immaterielle und materielle Güter

    • Umbau, Einrichtung und Ausstattung

    • Ablösezahlungen bei Betriebsübernahmen

    • Lizenzen

Förderhöhe:

  • Einmalzuschuss bis zu 7,5 % der förderbaren Projektkosten

    • für mittlere Unternehmen: max. 5 %

  • Projektvolumen: EUR 50.000 – EUR 500.000

  • Voraussetzung: Bundesland muss Zuschuss in gleicher Höhe wie der Bund gewähren

Besonderheiten:

  • Kombination mit ÖHT-Finanzierungsprodukten möglich:

    • erp-Tourismuskredit

    • ÖHT-Investitionskredit

    • ÖHT-Haftung

  • Eigenmittelanteil: mind. 25 %

  • Keine Förderung in Wien möglich

  • Strenge Voraussetzungen für Franchise-Konzepte und Qualitätsstandards

Der ÖHT Nachhaltigkeitsbonus im Detail

Zielgruppe:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Tourismus- und Freizeitwirtschaft

  • Mitgliedschaft in der WKO (Bundessparte Tourismus & Freizeitwirtschaft) erforderlich

Förderbare Projekte:

  • Investitionen in den Bereichen:

    • Ökologie (z. B. thermische Sanierung, erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, CO₂-Reduktion)

    • Mitarbeiter & Regionen (Mitarbeiterunterkünfte, Kinderbetreuung, Reaktivierung von Leerstand)

    • Digitalisierung & Wirtschaft (Betriebsübernahmen, Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen)

Förderhöhe:

  • Einmalzuschuss von max. 3,5 % der förderbaren Kosten

  • Maximal EUR 175.000 pro Fall

  • Nur in Kombination mit einem ÖHT-Investitionskredit möglich

  • Förderrelevanter Teilbereich muss mind. 20 % der Gesamtinvestition ausmachen

Besonderheiten:

  • Ab 1. Juli 2025 wird die Zuschusshöhe von ursprünglich 7 % auf 3,5 % reduziert

  • Detaillierte Nachweispflichten, z. B. Energieausweis vor und nach Investition

  • Projekte müssen klare Nachhaltigkeitseffekte erzielen (z. B. Effizienzsteigerung, CO₂-Reduktion, Mehrwert für Region und Mitarbeiter)

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Teresa Heritschgo-Marczik

Team Lead
Teresa Heritschgo-Marczik ist Teamleiterin von unserem Team Invest, Finanzierung & Sustainability und zertifizierte Corporate Sustainability & ESG Managerin.

Fabio Schattauer

Consultant
Fabio Schattauer ist als Umweltsystemwissenschafter und Betriebswirt Teil der Teams Invest, Finanzierung & Sustainability.

Alexander Binder

Consultant
Alexander Binder verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet in den Bereichen Forschungsprämie und Investitionen.

Julia Wurzinger

Abrechnungsmanagerin
Julia Wurzinger ist Teil unseres Teams in Graz und ist bei der Inspiralia als Abrechnungsmanagerin tätig.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz