Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Deutschland

Was tun bei einer Nachforderung von der BSZF?

Beitrag vom 13. August 2025

Nachforderung von der BSFZ erhalten?

Förderberatung

Unsere Fördermittelexpert:innen sind den Antragsprozess gewohnt und können Dir schnell Abhilfe leisten

Grafik von blauem Kompass

Die meisten BSFZ-Anträge erhalten eine Nachforderung als Antwort

Der Antrag bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) für die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ist eingereicht.

 

Und jetzt?

Erst einmal heißt es abwarten. In vielen Fällen aber hast Du nach einiger Zeit plötzlich eine sogenannte „Nachforderung“ in Deinem Postfach: eine kritische Nachfrage zum Antrag mit einer knappen Frist von 14 Tagen für die Antwort.

Doch jetzt nicht verzweifeln. Die kurze inhaltliche Projekt-Beschreibung im Antrag reicht den Prüfenden oft dann doch nicht aus, um das Projekt vollständig zu begreifen.

In der Regel möchten die Prüfenden, dass Du eines oder mehrere der für Forschung und Entwicklung maßgeblichen Kriterien („Neuartigkeit“, „Risiko“ und „Planmäßigkeit“) bei Deinem Projekt noch detaillierter beschreibst. Die Fragen scheinen endlos, aber für die Antwort stehen wieder nur 4.000 Zeichen zur Verfügung.

 

Vielleicht kommen Dir diese Formulierungen bekannt vor?

  • „Damit wir Ihren Antrag inhaltlich prüfen können, benötigen wir ergänzende Informationen zu Ihrem Vorhaben.“
  • „Ihre Ausführungen bezüglich der Neuartigkeit sind nicht ausreichend.“
  • „Bitte stellen Sie ausführlicher und konkreter dar, welche Ziele unter Verwendung welcher technischen Ansätze, Methoden und Hilfsmittel angestrebt werden.“
  • „Die Abgrenzung zum Stand der Technik in Ihrer Branche bzw. zu bestehenden Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens ist unzureichend beschrieben.“
  • „Ihre Ausführungen bezüglich der Risiken bedürfen weiterer Erläuterungen. Grundsätzlich setzt das Kriterium Risiko / Unwägbarkeiten voraus, dass wissenschaftliche bzw. technische Hemmnisse oder Herausforderungen bestehen, die das Vorhaben verzögern oder gar die Zielerreichung gefährden und so im Extremfall zum Scheitern des Vorhabens führen könnten.“
  • „Bitte stellen Sie die Arbeitsinhalte des jeweiligen Auftragnehmers detaillierter und nachvollziehbar dar.“

 

Was tun?

Unser Team reagiert schnell und verfasst die passende Antwort. Durch den Antrag wissen wir meistens schon direkt, welche Informationen benötigt werden. Im Abgleich mit Dir beantworten wir die Nachforderung fristgerecht und die Fragen zielgenau, um den FuE-Charakter deines Projektes zu begründen. Wir begreifen eine Nachforderung nicht als Kritik am Projekt, sondern als Möglichkeit, den Prüfenden Deine Innovation noch besser zu vermitteln – in der Regel mit Erfolg!

 

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch oder für eine unverbindliche Beratung in unserem Kalender.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Javier Calvet

Managing Director
Javier Calvet ist Geschäftsführer der Inspiralia GmbH und hat einen Abschluss in Europäischer Betriebswirtschaft.

Ines Anders

Team Lead
Ines Anders ist Teil unseres Teams in Graz und leitet den Bereich Förderungen in Deutschland.

Elena Soriano

Senior Consultant
Elena Soriano ist Teil unseres Teams in Wien. Sie arbeitet im Bereich Forschungszulage.

Christopher Scholz

Senior Consultant
Christopher Scholz ist Teil unseres Teams in Berlin und zuständig für Förderprojekte in Deutschland.

Karolina Niendorf

Senior Consultant
Karolina Niendorf ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich Forschungszulage.

Eric Schütze

Consultant
Eric Schütze ist Teil unseres Teams in Deutschland und zuständig für Förderprojekte im Bereich IT und Software.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz